1. Bergungsgruppe

Die 1. Bergungsgruppe rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie sichert Schadenstellen, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her.
Sie ist die vielseitigste Gruppe im Technischen Zug und unterstützt die Fachgruppen des THW in technischer wie personeller Hinsicht. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Die Ausstattung ist weitestgehend absetzbar, tragbar und autark einsetzbar. In der Regel wird diese Gruppe mit ihrem Gerätekraftwagen I (GKW I) auch zuerst zum Einsatz kommen (Schnelleinsatz-Gruppe/ SEG). Sie wird ergänzt und unterstützt durch die Zweite Bergungs-gruppe und / oder durch Fachgruppen.
Aufgabenübersicht der Einheit:
- erkundet Schadenslagen
- dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadensstellen vor
- ortet Verschüttete und Eingeschlossene
- rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei „Erste Hilfe"
- transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen
- führt technische Sicherungsaufgaben durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder
- rettet Tiere und Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen
- bekämpft im Rahmen der Bergung besondere Gefahren ( z.B. Wasser, Entstehungsbrände etc. )
- leuchtet Schadensstellen aus
- unterstützt technisch und personell andere Fachgruppen
- baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken
- leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung
Der Gerätekraftwagen 1 ( GKW 1 ) des Ortsverbandes ist ein neues Modell , welches 2010 ausgeliefert wurde, weiterhin steht den ersten Bergungsgruppen ein Einsatzgerüstsystem ( EGS ) zur Verfügung.
Ausstattung der 1. Bergungsgruppe (B1):
Die Geräteausstattung der B 1 ist weitestgehend absetzbar, tragbar und autark einsetzbar.
Sie umfasst ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen und Geräten zur Bergung und Rettung, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern, Bauteilen etc., handwerklicher Bearbeitung von Holz, Metall und Stein, Sicherung von Personen und Einsatzstellen, und vieles mehr.
Zur Ausstattung der B 1 gehören unter anderem:
- Hydraulikhebersatz 2 x 20 t
- Hebekissen
- Kettenmotorsägen bis 1 m Schwertlänge
- Trennschleifer
- Atemschutzgerät
- Tauchpumpe 400 l/min
- Tauchpumpe 800 l/min
- Stromerzeuger 8 kVA
- Hydraulischer Rettungssatz (Schere/Spreizer)
- Brennschneidgerät
- Bohr- und Aufbrechhammer
- Absturzsicherung
- Hydraulischer Heber
- Greifzug 3,2 t + Umlenkrollen
- Handwerkszeug zur Holz-, Metall- und Gesteinsbearbeitung
- Verkehrssicherungssatz (Pylone und Blitzleuchten)
- Beleuchtungssatz 4 x 1.000 Watt
- Krankentragen
- Erste- Hilfe Ausstattung
- Bergungsgerät (Schleifkorb, Bergeschleppe)
- Ketten, Drahtseile, Rundschlingen
- Arbeitsleinen
- Rüstholz
- Leitern