Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen

Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen führt zur Behebung und Eindämmung von Gefahren bei Überflutungen und Überschwemmungen größeren Ausmaßes Pump- und Lenzarbeiten durch, beseitigt Abwasser aus Schadensgebieten (z.B. im Bereich der Kanalisation) und bekämpft schädigend eindringendes Schmutzwasser (z.B. in Kellern, Schutzräumen, Brunnen, Verkehrsanlagen und anderen Anlagen öffentlichen Interesses). 


 Sie wirkt bei der Abwasserbeseitigung in Notunterkünften und Betreuungsstellen mit und setzt beschädigte Teile von Abwassersystemen instand. Ferner arbeitet sie bei der Deich- und Dammsicherung mit und unterstützt andere Hilfskräfte.

Personalstärke: 


 

-/3/9 =12 

1 Gruppenführer, 2 Truppführer, 9 Helfer 

Sonderfunktionen: Atemschutzgeräteträger, Maschinisten (Pumpen) 

 

Fahrzeuge:

  • LKW mit Ladebordwand
  • Mannschaftslastwagen (MLW)
  • Anhänger Drehkolbenpumpe

Geräteausstattung: 


 

Die Geräteausstattung der FGr WP umfasst unterschiedliche Tauchpumpentypen in Leistungsklassen von 1000 bis 3 000 L/min. mit Korndurchlässen bis zu 100 mm, die geeignet sind, Schmutz- und Abwasser, Schlamm oder sogar teilweise Öl und Betriebsstoffe zu fördern. 

 

An die Tauchpumpen werden Druckschläuche mit einer Nennweite von 100 mm, mit Storz A-Kupplung angeschlossen. Gesamtlänge STAN: 400 m A-Schlauch und 400 m B-Schlauch

Zusätzlich, auf einem Tandemanhänger, eine Dieselbetriebene Abwasserpumpanlage mit einer Förderleistung von 5000 L/min. bei 3 bar (Börger). Der Korndurchlass bei der Börgerpumpe beträgt 70 mm. Die Pumpe ist schnell vom Anhänger abmontiert und kann mit einem Kran verladen werden (z.B. auf eine schwimmende Arbeitsplattform). 

 

Saugschläuche: 

 

Die dazugehörenden Saugschläuche entsprechen F-Norm (NW 150) 

Börger-Pumpe 2 X Sauganschlüsse 

 

Druckschläuche: 

 

Börger-Pumpe 2 X Druckstutzen ( NW 150) 

Die dazugehörenden Druckschläuche entsprechen F-Norm (Gesamtlänge STAN: 600 m) 

 

Darüber hinaus gehören zur Ausstattung spezifische Geräte und Werkzeuge beispielsweise für Arbeiten in Abwasseranlagen sowie eine erweiterte Funkausstattung. Der Großteil von manuellem Werkzeug und personeller Verstärkung wird aus den Bergungsgruppen bereitgestellt. 

Im Einsatz organisieren die Fachgruppen, im Normalfall, den Schichtdienst in eigener Regie. 

 

Durch Verstärkung der FGr mit dem jeweiligen Zugtrupp der Einheit, wird die Gruppe unabhängiger und kann auf aktuelle Situationen effektiver reagieren. Die Logistik, Dokumentation und die Kommunikation mit der Übergeordneten Führungsstelle kann so verbessert werden. Er koordiniert den Fachgruppeneinsatz. 

 

Zur Versorgung der FGr mit elektrischer Energie kann das Notstromaggregat der 2. Bergungsgruppe nützlich sein. (z.B. ein 50 kVA kann mit 40 KW – Leistung belastet werden + dem 8 kVA-Notstromaggregat der FGr WP stehen dann über 46 KW elektrische Leistung zur Verfügung.  Berücksichtigt werden müssen auch die benötigten Leitungslängen der Verlängerungskabel und freien Steckdosen (16A oder 32 A CEE). Dieses macht an bestimmen Einsatzstellen die Unterstützung der WP durch eine Fachgruppe Elektroversorgung erforderlich.

Beispiel für die Förderleistung der WP-Gruppe: 


 

WP mit Börger-Pumpe und den Tauchpumpen (nach STAN) Förderleistung: 

 

≈20 000 l/min ↔ 1 200 000 L/h ↔ 1200 m³/h ↔ 28 800 m³/d ↔ 28 800 000 L/d (28 Millionen 800 Tausend Liter pro Tag) 

 

Ein Schwimmbad mit den Maßen: 50 m lang, 25 m breit und einer Tiefe von 3 m hat ca. 3750 m³ oder 3 750 000 Liter Wasser. 

Jede eingesetzte FGr WP könnte also fast 8 dieser Schwimmbecken (7,68) an einem Tag auspumpen.